Klasse 6

1. Kommunikative Fertigkeiten

   Hör- und Hör-/Sehverstehen

   Die Schülerinnen und Schüler können

   -

einfache sprachliche Äußerungen und kürzere verschiedenartige Hörtexte mit weitgehend bekanntem  Sprachmaterial verstehen, wenn langsam und deutlich artikuliert gesprochen wird

   -

aus Hörtexten, die sich auf ihren Erfahrungshorizont beziehen und weitgehend bekanntes Sprachmaterial enthalten, Global- oder Detailinformationen entnehmen

   -

Gestik, Mimik, Stimmstärke, Intonation und Visualisierungshilfen zum Verstehen nutzen

   Sprechen

   Die Schülerinnen und Schüler können

   -

an Gesprächen teilnehmen, die ihren Erfahrungshorizont (classroom discourse, Alltagssituationen) betreffen (dialogisches Sprechen)

   -

Kontakte aufnehmen und beenden

   -

Grundbefindlichkeiten ausdrücken

   -

zustimmen und ablehnen

   -

sich und andere vorstellen

   -

Auskünfte geben und einholen

   -

auf Fragen und Anweisungen, die sich auf ihren Erfahrungshorizont beziehen, situationsangemessen und weitgehend sprachlich richtig reagieren

   -

in einfachen Situationen unter Nutzung von sprachlichen und nichtsprachlichen Hilfen weitgehend selbstständig und zusammenhängend erzählen, berichten und beschreiben (monologisches Sprechen)

   Leseverstehen

   Die Schülerinnen und Schüler können

   -

altersangemessene, verschiedenartige Textsorten (Dialog, Interview, Beschreibung, Erzählung, Gedicht, Brief, Handlungsanweisung, E-Mail) weitgehend selbstständig erlesen

   -

Inhalte und Informationen aus einfachen Texten mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial je nach Intention global (skimming) oder im Detail (scanning) entnehmen

   Schreiben

   Die Schülerinnen und Schüler können

   -

Sachverhalte aus ihrem Erfahrungshorizont (Familie, Freunde, Schule, Tiere, berühmte Personen) strukturiert sowie weitgehend formal, orthografisch und sprachlich richtig verfassen

   -

vielfältige Textsorten strukturiert, in einfacher Form und weitgehend sprachlich korrekt nach Vorgaben verfassen

   Sprachmittlung

   Die Schülerinnen und Schüler können

   -

in einfachen Alltagssituationen vermitteln