Klasse 8 1. Kommunikative Fertigkeiten |
|
Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können |
|
- |
einfache und komplexere englische Äußerungen in gängigen Aussprachestandards (BE, AE) mit bekanntem und zunehmend unbekanntem Sprachmaterial bei normalem Sprechtempo verstehen |
- |
aus verschiedenartigen Hörtexten Global- und Detailinformationen entnehmen |
- |
sich auf unterschiedliche Sprecher und vielfältige Hörsituationen einstellen |
- |
Kontext, Gestik, Mimik, Stimmstärke und Intonation zum Verstehen nutzen |
Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können |
|
- |
an Gesprächen teilnehmen, die überwiegend ihren Erfahrungshorizont betreffen und Gesprächsstrategien anwenden (dialogisches Sprechen) |
- |
Meinungen und Standpunkte gemäß ihres Kenntnisstandes und Alters äußern |
- |
eigene Vorstellungen und Gefühle mitteilen |
- |
unter Verwendung zunehmend differenzierterer Ausdrucksweise sprachlich reagieren |
- |
unter Nutzung von sprachlichen und nichtsprachlichen Hilfen adressaten- und wirkungsgerecht erzählen, berichten und beschreiben und sich zunehmend differenzierter ausdrücken (monologisches Sprechen) |
- |
kurze vorbereitete Präsentationen zu einem vertrauten Thema verständlich vortragen |
- |
ihre Meinung in einfacher Weise äußern, begründen oder erklären |
Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können |
|
- |
vielfältige Textsorten weitgehend selbstständig erlesen und nutzen |
- |
Inhalte und Informationen aus zunehmend komplexeren Texten je nach Intention global (skimming), im Detail (scanning) oder selektiv entnehmen |
Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können |
|
- |
Sachverhalte aus ihrem Erfahrungshorizont (Alltag, Musik, Sport, Medien) weitgehend strukturiert, formal, orthografisch und sprachlich richtig verfassen |
- |
vielfältige Textsorten (Bericht, Erzählung, Beschreibung, Notiz, Zusammenfassung, Meinungsäußerung, Stellungsnahme, informeller Brief, sachbezogene Schreiben, E-Mail) nach Vorgaben adressaten-, situations- und wirkungsgerecht strukturiert in einfacher Form und weitgehend sprachlich korrekt verfassen |
- |
auf spielerische und kreative Weise Texte verfassen und gestalten |
Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können |
|
- |
in Alltagssituationen vermitteln |
- |
persönliche und einfache Sachtexte zu vertrauten Themen sowie Redeabsichten aus dem Englischen sinngemäß ins Deutsche übertragen |