Klasse 8 5. Methodenkompetenz |
|
Lern- und Arbeitstechniken/Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können |
|
- |
weitgehend sicher mit zweisprachigem Wörterbuch, Vokabelkartei, Schulgrammatik und Lernprogrammen nach Anleitung umgehen |
- |
zum Wortschatzerwerb und zur Wortschatzerweiterung besondere Lern- und Arbeitstechniken (Umschreibungstechnik, Wortableitungen, Wortfelder, Wortfamilien, Mindmaps, Synonym, Antonym etc.) anwenden |
- |
mit Texterschließungsstrategien (key words, outlines, highlighting) arbeiten |
- |
einfache Strukturen zur Meinungsäußerung, Zustimmung und Ablehnung verwenden |
- |
wesentliche Gedanken von gehörten oder gelesenen Vorgaben durch Notieren von Stichworten festhalten (note taking) |
- |
die Technik des note-makings (sammeln, gliedern, sichten, ordnen und anwenden von Stichwörtern, Notizen) zur Vorbereitung der Gestaltung eigener Texte oder Präsentationen nutzen |
- |
sich hinsichtlich der sprachlichen Fähigkeiten und des individuellen Fortschritts selbst einschätzen und dies im Portfolio dokumentieren |
- |
die Bedeutung persönlich erfolgreicher Lernbedingungen und Lernweisen wahrnehmen und sie zur Entwicklung und Optimierung eigener Lerntechniken und Lernstrategien nutzen |
- |
im Team arbeiten |
- |
sich den hohen kommunikativen Wert des Englischen durch Sprachanwendung in Realsituationen und persönlichen Kontakten bewusst machen |
Medienkompetenz und Präsentation Die Schülerinnen und Schüler können |
|
- |
multimediale Lernmittel anwenden |
- |
mittels E-Mail kommunizieren |
- |
Visualisierungstechniken anwenden |
- |
Sachverhalte und Arbeitsergebnisse mit traditionellen und modernen Präsentationsmedien dokumentieren und präsentieren |