Satz

(Theorem)

 

 

eine wahre Aussage über einen mathematischen Sachverhalt.

 

Beispiel 1: Im Parallelogramm sind die Gegenseiten gleich lang.

Beispiel 2: Wenn ein Parallelogramm einen Umkreis hat, ist es ein Rechteck.

Beispiel 3: Wenn die Quersumme einer Zahl durch 9 teilbar ist, dann ist auch die Zahl durch 9 teilbar.

Beispiel 4: Bei einer Scherung ändert sich der Flächeninhalt einer Figur nicht.

 

Mathematische Sätze können sehr verschiedene sprachliche Gestalt haben. Häufig kann man sie in der Gestalt "Wenn ..., dann ..." aussprechen. Den Inhalt des Wenn-Satzes nennt man Voraussetzung, den Inhalt des Dann-Satzes Behauptung. Als Beweis eines mathematischen Satzes bezeichnet man einen durch logisches Schließen erhaltenen Nachweis, dass dieser Satz wahr ist. Dabei benutzt man meistens andere, zuvor bewiesene Sätze.

 

Häufig werden wichtige Sätze nach der Person benannt, die sie erstmals aufgestellt oder bewiesen hat, oder die besonders auf ihre Bedeutung hingewiesen hat, z.B. Satz von Pythagoras, Satz von Euklid, Satz von Fermat usw.

 

 

 

Schüler-Duden Mathematik I, 6., neu bearbeitete Auflage, Duden Verlag Mannheim, 1999, Seite 384