I  Kreis und Winkel

 

1  Kreis

2  Kreissehne. Kreisteile

3  Winkel

4  Winkelmessung

5  Einteilung der Winkel

6  Winkel an Parallelen

7  Mittelsenkrechte

8  Winkelhalbierende

 

II  Teilbarkeit natürlicher Zahlen

 

1  Teiler und Vielfache

2  Teilbarkeit von Summen

3  Endziffernregeln

4  Quersummenregeln

5  Primzahlen

6  Primfaktorzerlegung

7  Größter gemeinsamer Teiler

8  Kleinstes gemeinsames Vielfaches

 

III  Bruchzahlen

 

1  Brüche

2  Brüche als Maßzahlen von Größen

3  Bruchteile von beliebigen Größen

4  Brüche am Zahlenstrahl

5  Brüche als Quotienten

6  Erweitern und Kürzen

7  Ordnen von Brüchen

 

IV  Rechnen mit Bruchzahlen

 

1  Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche

2  Addieren und Subtrahieren ungleichnamiger Brüche

3  Rechengesetze. Rechenvorteile

4  Vervielfachen von Brüchen

5  Teilen von Brüchen

6  Multiplizieren von Brüchen

7  Dividieren von Brüchen

8  Rechengesetze. Rechenvorteile

9  Rechengesetze. Verbindung der Rechenarten

 

V  Abbildungen

 

1  Drehsymmetrische Figuren

2  Drehung

3  Punktspiegelung

 

VI  Körper

 

1  Prisma

2  Pyramide

3  Prisma und Pyramide im Schrägbild

4  Zylinder. Kegel. Kugel

 

VII  Dezimalbrüche

 

1  Dezimalschreibweise

2  Vergleichen und Ordnen von Dezimalbrüchen

3  Runden

4  Umwandeln von Brüchen in Dezimalbrüche

5  Periodische Dezimalbrüche

 

VIII  Rechnen mit Dezimalbrüchen

 

1  Addieren und Subtrahieren

2  Multiplizieren und Dividieren mit Zehnerpotenzen

3  Multiplizieren von Dezimalbrüchen

4  Dividieren durch eine natürliche Zahl

5  Dividieren durch einen Dezimalbruch

6  Verbindung der Rechenarten

7  Rechnen mit Größen. Genauigkeit

8  Mittelwert. Durchschnitt

 

IX  Sachrechnen. Dreisatz

 

1  Dreisatz

2  Tabellen

3  Schaubilder. Grafische Darstellungen

 

X  Terme mit Platzhaltern

 

1  Terme mit Platzhaltern

2  Berechnen von Termwerten

3  Aufstellen von Termen

 

Schnittpunkt 6. Mathematik für Realschulen Baden Württemberg, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1994, Seiten 3 ff.